2025
»Gesprächsstoff. Zur Materialität literarischer Dialoge mit Pflanzen«. Vortrag im Panel Mehr-als-menschliche Dialoge in der Literatur seit der Romantik auf dem 28. Deutschen Germanistentag in Braunschweig.
»Doppeltes Übersetzen. Charlotte Birch-Pfeiffers Bühnenstück ›Die Waise aus Lowood‹ (1853) und Charlotte Brontës Jane Eyre (1847)«, Vortrag auf der internationalen Tagung Broterwerb, Alltagsgeschäft, künstlerische Praxis: Formen und Funktionen des Übersetzens kulturvermittelnder Akteurinnen aus der Sammlung Varnhagen an der Universität Krakau.
»Gegenwartsdramen VERMITTELN«, Gastvortrag auf dem 5. Treffen des Netzwerks Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik an der Universität Zürich.
2024
»›Blutbuch(e)‹, ökokritisch. Eine Lektüre von Kim de l’Horizons Roman aus der Perspektive der Plant Studies«. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Einführung in die Literaturtheorie (Cornelia Pierstorff) an der Universität Zürich.
»Katastrophen spielen? Theatertexte als Medien der ökologischen KJL«. Vortrag bei der Online-Präsentation des Buchs Ökologische Kinder- und Jugendliteratur: Grundlagen – Themen – Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.
»Verpflanztes Indien. Vegetabile Räume des Fremden in E. Marlitts ›Die Zweite Frau‹ (1874)«. Vortrag auf der Tagung Staging Nature. Berührungspunkte von Natur und Bühnenwerken an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
»Doppeltes Übersetzen. Charlotte Birch-Pfeiffers Dramatisierung europäischer Erfolgsprosa des 19. Jahrhunderts«. Vortrag auf dem Workshop Broterwerb, Alltagsgeschäft, künstlerische Praxis: Formen und Funktionen des Übersetzens kulturvermittelnder Akteurinnen aus der Sammlung Varnhagen, gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.
Mit Sophia Jochem: »Uprooted Geographies. Microclimates in E. Marlitt’s ›Die Zweite Frau‹ and Charles Dickens’s ›Bleak House‹«. Vortrag auf der INCSA-Konferenz The Nineteenth Century Today: Interdisciplinary, International, Intertemporal an der Durham University, UK.
»Bühnen-Königinnen. Charlotte Birch-Pfeiffer und Marie von Ebner-Eschenbach transformieren Friedrich Schillers ›Maria Stuart‹«. Vortrag mit Posterpräsentation im Rahmen der Veranstaltung ›Vergessene‹ Literatur sichtbar machen! Ein Abend mit dem Netzwerk ›Breiter Kanon‹ an der Staatsbibliothek zu Berlin.
2023
»Brüchige Bühnen. Revolution und Metaposition in Büchners ›Danton’s Tod‹ und der Inszenierung von Sebastian Baumgarten am Residenztheater München (2020)«, Vortrag auf der Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft 2023: Büchners Bühnen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
»Katastrophen/formen. Inszenierungen des Klimawandels im Drama und Theater der Gegenwart zwischen Tradition und Disruption«, Vortrag auf der internationalen interdisziplinären Tagung Theater/Drama/Theatertext und Klimakrise, veranstaltet an der Universität Łódź in Kooperation mit dem DFG-Netzwerk Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik, der LMU München sowie dem Theater des Anthropozän.
»Erspielte Räume. Spatiale Ordnungen im Drama und Theater der Gegenwart«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Theaterwissenschaft an der Universität Bremen.
»Anthropozänkompetenz und Bühne. Zugänge zu ökologischen Krisenphänomenen im Drama und Theater der Gegenwart«, Vortrag auf der Tagung Zukünftigkeit im zeitgenössischen Drama und Theater an der Universität Mainz.
2022
»Virtuelle Bühnen? Theatrale Raumsuche im Digitalen«, Gastvortrag im Seminar Transnationale Theaterwissenschaft an der Universität Bremen.
»Flora hinter Brennspiegeln. Begegnungen mit Pflanzen in Georg Büchners ›Leonce und Lena‹ (1836) sowie der Uraufführungsinszenierung durch das ›Intime Theater‹ (1895)«, Vortrag auf der Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft 2022: Büchners Pflanzen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
»Ästhetik der Ökonomie. Charlotte Birch-Pfeiffer, Victor Hugo und ›Der Glöckner von Notre-Dame‹«, Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks #BreiterKanon an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Mit Antje Schmidt und Jule Thiemann: »Poetische Taxonomien. Literarische (Un-)Ordnungen der Natur«, Einführung in das gleichnamige Panel auf dem 27. Deutschen Germanistentag in Paderborn.
Mit Antje Schmidt und Jule Thiemann: »Taxonomien des Unheimlichen. Poetisches Herbarisieren in der Gegenwartslyrik«, Vortrag auf der Tagung Blütenlesen. Poetiken des Vegetabilen in der Gegenwartslyrik an der Universität Genf.
Mit Antje Schmidt und Jule Thiemann: »Natur beobachten – Natur beschreiben«, Einführung zum interdisziplinären Workshop Text/Naturen. Von der Beobachtung zur Form in Literatur und Naturwissenschaften im Hamburger Warburg-Haus.
2021
»Flussfahrt auf dem Hindukusch. Raumverluste und Selbstverortungsversuche im Gegenwartstheater«, Vortrag auf dem Internationalen Workshop für Doktorand*innen der Stadt Wesselburen und der Hebbel-Gesellschaft im Hebbel-Museum Wesselburen.
»›Der Einfachheit halber spreche ich Deutsch mit Ihnen‹. Auftritte des Fremden in Wolfram Lotz’ ›Die lächerliche Finsternis‹ und Dušan David Pařízeks Uraufführungsinszenierung (2014)«, Vortrag auf dem Promotions- und Studierendenworkshop Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines ›postinklusiven‹ Theaters der Theaterforschung/Universität Hamburg und des Hamburger Klabauter Theaters.
»Unkanonisierte Erfolgsstücke im 19. Jahrhundert. Charlotte Birch-Pfeiffers ›Der Glöckner von Notre-Dame‹«, Vortrag auf dem Juni-Workshop des Netzwerks #BreiterKanon an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
»Die ›Mutter des Rührstücks‹. Erste Annäherungen an Charlotte Birch-Pfeiffer (1800-1868)«, Input auf dem Januar-Workshop des Netzwerks #BreiterKanon an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
»Bots, Noudle-Maps und @lotte_s.o.s. Theaterprojekte im digitalen Raum«, Gastvortrag an der Freien Evangelischen Schule Lörrach.
»Raumprobleme: Wie das Theater den Guckkasten verliert und digitale Bühnen findet«, Gastvortrag im Masterseminar Tendenzen des Gegenwartstheaters. Theater im digitalen Zeitalter (Leitung: apl. Prof. Dr. Hanna Klessinger / Josef Mackert) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
2020
»Von Bäumen und Bären. Flora, Fauna und anthropologische Differenz in Heinrich von Kleists ›Hermannsschlacht‹ (1808/21) und Claus Peymanns Bochumer Inszenierung (1982)«, Vortrag beim Kolloquium des Kleist-Nachwuchs-Netzwerks im Kleist-Museum Frankfurt (Oder). [Kolloquiumsprogramm mit Abstracts als pdf]
»Von der sog. ›Flüchtlingskrise‹ zur Darstellungskrise. Theatrale Bearbeitungen aktueller Migrationsbewegungen nach Europa«, Vortrag auf der Tagung Krise im Drama der Gegenwart an der Universität Paderborn.
»›Not here at all? We are here!‹ Theatrale Raumaneignung in Nicolas Stemanns Inszenierung von Elfriede Jelineks ›Die Schutzbefohlenen‹«, Vortrag auf der Tagung Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung an der Universität Hamburg. [Videoaufzeichnung]
»Krisen-Räume im gegenwärtigen Stadttheater [Präsentation des Promotionsprojekts]«, Paper-Diskussion auf dem Internationalen Online-Workshop für Doktorand*innen der Hebbel-Stadt Wesselburen und der Hebbel-Gesellschaft.
2019
»›Teppiche sind aus Geschichten gewoben‹. Strategien der Zeitbewältigung in Nino Haratischwilis Roman ›Das achte Leben. Für Brilka‹ und seiner Inszenierung am Thalia Theater Hamburg durch Jette Steckel«, Vortrag auf dem 26. Deutschen Germanistentag in Saarbrücken.
»Globalisierung auf der Guckkastenbühne? Rauminszenierungen im zeitgenössischen deutschsprachigen Stadttheater«. Vortrag auf dem Promovierenden-Forum der Sektionen Kultur & Natur der Studienstiftung des deutschen Volkes in Mannheim.
»Defining Spaces in Globalized Times. Problems of Demarcation in Falk Richter and Anouk van Dijk’s ›Safe Places‹ (2016)«. Vortrag auf der internationalen Tagung Theatre and Internationalization and Barrie Kosky: Past, Present, Future an der Macquarie University in Sydney.
2018
»Romantisches Reisen in Selim Özdoğans ›Ein Spiel, das die Götter sich leisten‹«. Vortrag auf der GIP-Arbeitstagung Wertorientierungen. Türkisch-deutsche und deutsch-türkische Verhältnisse in Literatur und Film an der İstanbul Üniversitesi.
2017
»Individuum und Kollektiv. Der Chor als kapitalistisches Netzwerk in René Polleschs ›Kill your Darlings! Streets of Berladelphia‹«. Vortrag auf der internationalen Tagung Zur Funktion und Bedeutung des Chors im zeitgenössischen Drama und Theater der Pädagogischen Universität Krakau in Bochnia.
2016
»Zwischen Performativität und Repräsentation. Das Fremde in ›Die lächerliche Finsternis‹ von Wolfram Lotz«. Vortrag auf der Tagung Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater in Innsbruck.
»›und wieder ›nachgestellte Szene‹ / eingeblendet unten links im Bild‹ – Erzählen als Wiederholung im Gegenwartsdrama«, Vortrag auf der internationalen Tagung Wiederholung in der dramatischen Literatur der Gegenwart an der Pädagogischen Universität Krakau.
2015
»Fest und Gegenfest. Chronotopoi des Karnevalesken in Heinrich Heines Faust-Dichtung«. Vortrag auf dem 18. Internationalen Forum Junge Heine Forschung in Düsseldorf.
»Die Mimesis des modernen Raums. Raumkreuzungen in den Werken Roland Schimmelpfennigs und Wolfram Lotz’«. Vortrag auf der internationalen Tagung Drama im deutschsprachigen Raum. Raumdimensionen in der zeitgenössischen Dramatik an der Pädagogischen Universität Krakau.
»The Making-of a Superstar. Zur Inszenierung des Star-Werdens bei ›Deutschland sucht den Superstar‹«. Vortrag auf der Tagung Die (Un-)Wahrheit der Bilder an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.